Case: Akquisition in Germany

Use Case: Post-Merger-Integration nach Übernahme eines deutschen Unternehmens

Ausgangssituation
Ein asiatischer Industriekonzern hat ein deutsches Maschinenbauunternehmen übernommen, um Zugang zu europäischen Märkten und innovativer Fertigungstechnologie zu gewinnen. Der Kauf war erfolgreich abgeschlossen – doch nun stellt sich die Herausforderung, die deutsche Tochter in die globale Konzernstruktur, -prozesse und -kultur zu integrieren, ohne dabei die Stärken des übernommenen Unternehmens zu verlieren.

Herausforderungen

  • Unterschiedliche Management- und Unternehmenskulturen (z. B. Hierarchie vs. Mitbestimmung)

  • Abweichende Systeme und Prozesse in Controlling, Reporting und IT

  • Unsicherheit bei den deutschen Führungskräften und Mitarbeitern bzgl. neuer Strukturen

  • Gefahr von Effizienzverlusten und Mitarbeiterfluktuation während der Integrationsphase

Lösungsansatz der Beratungsfirma
Unsere Berater begleiten den Kunden mit einem strukturierten Post-Merger-Integration-Programm:

  1. Integrationsplanung: Definition einer klaren Integrationsstrategie, abgestimmt auf beide Unternehmensrealitäten.

  2. Prozessharmonisierung: Analyse und schrittweise Angleichung von Kernprozessen (Finance, HR, IT, Produktion) mit klaren Meilensteinen.

  3. Leadership Alignment: Moderation von Workshops zwischen dem Management des Konzerns und der deutschen Tochter, um Ziele, Erwartungen und Führungsstile abzugleichen.

  4. Change- und Kommunikationsmanagement: Entwicklung eines transparenten Kommunikationsplans, um Unsicherheiten bei den Mitarbeitern zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.

  5. Kulturelle Brücken bauen: Interkulturelles Coaching, um Verständnis für Unterschiede in Arbeitsweise, Entscheidungsfindung und Mitarbeiterführung herzustellen.

  6. Synergien sichern: Identifikation und Umsetzung von Synergiepotenzialen, ohne die Innovationskraft und Identität des übernommenen Unternehmens zu schwächen.

Ergebnis
Schon innerhalb des ersten Jahres nach der Übernahme:

  • wurden doppelte Prozesse in Controlling und Reporting harmonisiert,

  • konnte die Mitarbeiterfluktuation durch gezielte Kommunikations- und Change-Maßnahmen deutlich reduziert werden,

  • entstand ein gemeinsames Leadership-Team aus Konzern und deutscher Tochter, das die Integration aktiv vorantreibt,

  • wurden erste Synergieeffekte realisiert, die das erwartete Geschäftspotenzial sichern.

Mehrwert
Durch unsere ganzheitliche PMI-Begleitung helfen wir Unternehmen, die Übernahme nachhaltig zum Erfolg zu machen: Effizienzgewinne wurden schneller sichtbar, Risiken für den Geschäftsbetrieb reduziert, und das Vertrauen der deutschen Mitarbeiter in die neue Konzernstruktur nachhaltig gestärkt. Wir agieren als Sparringspartner für das lokale Management und bieten Ihnen eine erhöhte Transparenz und die Sicherheit, dass Ihr Investment nicht durch ungewollte Fluktuation von Schlüsselmitarbeitern und Kommunikationsdefiziten abgewertet wird. In den vergangenen 20 Jahren haben wir sowohl selbst erfolgreich Unternehmen in Unternehmensstrukturen integriert und kennen den Prozess aus allen verschiedenen Perspektiven. Insbesondere nach dem Closing enstehen ungewollt Dynamiken, die den Erfolg Ihrer Akquisition gefährden. Wir haben ein kostengünstiges System entwickelt, damit Integrationen kulturell und wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich sind.

Zurück
Zurück

Case: Expanding to Germany

Weiter
Weiter

Case: Project Office & Board Monitoring